9. August 2022
Für uns bei WhatsApp ist Datenschutz das A und O. Wir werden niemals aufhören, neue Möglichkeiten für den Schutz deiner persönlichen Unterhaltungen zu schaffen. Wir glauben, dass Nachrichten und Anrufe stets ebenso viel Datenschutz und Sicherheit bieten sollten wie Unterhaltungen, bei denen Menschen unter vier Augen miteinander sprechen.
WhatsApp schützt die persönlichen Anrufe und Nachrichten seiner Benutzer*innen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass niemand außer dem vorgesehenen Empfänger bzw. der vorgesehenen Empfängerin sie hören oder sehen kann. Das ist jedoch nur eine der wichtigen Maßnahmen zum Schutz deiner Privatsphäre. Im Laufe der Jahre haben wir weitere Ebenen von Datenschutzvorkehrungen ins Leben gerufen, mit denen dir mehrere Wege zur Verfügung stehen, deine Nachrichten zu schützen. Hierzu zählen selbstlöschende Nachrichten, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Backups zum Speichern deines Chatverlaufs, erhöhte Sicherheit durch die Verifizierung in zwei Schritten sowie die Möglichkeit, unerwünschte Chats zu blockieren und zu melden.
Wir freuen uns, heute einige neue Funktionen vorstellen zu können, die den Schutz deiner Privatsphäre gleich um mehrere Ebenen erweitern und dir ein höheres Maß an Kontrolle über deine Daten ermöglichen. All diese Neuerungen sind ein Teil unserer Anstrengungen, die ständige Sicherheit deiner Unterhaltungen auf WhatsApp zu gewährleisten.
Um diese zusätzlichen Sicherheitsebenen bekannt zu machen, starten wir eine Informationskampagne über die neuen Funktionen und unser dauerhaftes Engagement für den Schutz deiner privaten Unterhaltungen auf WhatsApp. Wir hoffen, dass unsere Benutzer*innen Freude an diesen neuen Funktionen finden und ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, für die Sicherheit ihrer Nachrichten zu sorgen, von Nutzen sind. Wir freuen uns auf deine Anregungen zu weiteren neuen Funktionen.
WhatsApp hat sich für Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zu einem wirkungsvollen Geschäftsinstrument entwickelt. Firmen aller Größen – vom Tante-Emma-Laden bis zum Fortune 500-Unternehmen – verlassen sich heute bei der Betreuung ihrer Kunden auf WhatsApp.
Seit Jahren schon nutzen Menschen WhatsApp, um ungehindert über Grenzen hinweg Kontakt zu Freunden und Verwandten zu halten. Auf gleiche Weise wollen wir dafür sorgen, dass auch die Probleme bei der Kommunikation mit Unternehmen endgültig der Vergangenheit angehören. In der Warteschleife hängen, ergebnislos auf einer nicht funktionierenden Webseite herumklicken und hoffen, dass irgendwann mal jemand die ins Datennirwana gesendete E-Mail liest: Damit wird es vorbei sein.
Dank WhatsApp haben Millionen von Unternehmen diese Zeiten schon hinter sich gelassen. Unser nächster Schritt wird darin bestehen, allen Unternehmen, die schnell, komfortabel und zuverlässig mit ihren Kunden kommunizieren wollen, WhatsApp zur Verfügung zu stellen.
Heute schließen wir mit dem Angebot kostenloser, sicherer Cloud-Hosting-Dienste durch Meta eine entscheidende Etappe im Rahmen unseres Vorhabens ab, WhatsApp allen Unternehmen der Welt unabhängig von ihrer Größe zur Verfügung zu stellen. Diese neue API verkürzt die Einstiegsphase auf wenige Minuten. Schnell und unkompliziert können Unternehmen und Entwickler nun auf unsere Dienste zugreifen, ihr Kundenerlebnis auf der Grundlage der WhatsApp Architektur bedarfsgerecht gestalten und die Reaktionszeit für Kundenanliegen verbessern. Diese Dienste machen kostspielige Server für unsere Partner unnötig und geben ihnen auf der Stelle Zugang zu neuen Funktionen. Zum Einstieg können sich Unternehmen direkt anmelden oder mit einem unserer Unternehmenslösungs-Anbieter zusammenarbeiten.
Im Laufe der Jahre hatten wir Gelegenheit zu beobachten, wie kleine Unternehmen, die WhatsApp verwenden, zu großen heranwachsen. Diese möchten wir mit zusätzlichen Tools unterstützen. Einige von ihnen werden sicherlich auf die cloudbasierte API umsteigen wollen. Wir rechnen aber auch damit, dass etliche sich entscheiden, weiter die WhatsApp Business App zu verwenden. Auch für diese Unternehmen erarbeiten wir ausgefeilte Funktionen, mit denen sie ihre Dienste mehr als nur einer Handvoll Kunden anbieten und dabei ihre Marke online stärken können. Hierzu gehört zum Beispiel die Fähigkeit, Chats auf bis zu 10 Geräten verwalten und so die Zunahme des Chat-Aufkommens besser bewältigen zu können. Außerdem stellen wir neue, benutzerdefinierbare Click-to-chat-Links für WhatsApp zur Verfügung, die Unternehmen auf ihrer gesamten Online-Präsenz einsetzen können, um Kunden in den Chat zu lenken. Diese wollen wir im Rahmen eines neuen Premiumdienstes als optionale zusätzliche Funktionen in der WhatsApp Business App anbieten. Näheres dazu werden wir zu einem zukünftigen Zeitpunkt bekanntgeben.
Auch mit diesen neuen Funktionen zur Unterstützung von Unternehmen haben sich unsere Werte für Chats zwischen Einzelpersonen und Unternehmen nicht verändert. Unsere Benutzer haben die Kontrolle darüber, mit welchen Unternehmen sie chatten möchten, und Unternehmen können Benutzer nur dann Nachrichten senden, wenn diese darum gebeten haben, kontaktiert zu werden.
Wir hoffen, dass unsere Benutzer Spaß dabei haben werden, mit ihren bevorzugten Unternehmen auf WhatsApp zu chatten, und freuen uns schon darauf, von neu entstehenden, wachsenden und prosperierenden Unternehmen zu hören.
Mit der umfassenden Emoji-Tastatur einschließlich Hauttonauswahl werden die Reaktionen auf WhatsApp noch besser. Wir freuen uns darüber, unseren Benutzern noch mehr Möglichkeiten zu bieten, sich beim Chatten mit ihrer Familie und ihren Freunden auszudrücken.
Wie in unserer Vision für Communitys auf WhatsApp vor einem Monat angekündigt, arbeiten wir gegenwärtig an unserer Lösung für Organisationen, Unternehmen und andere nach außen abgeschlossene Gruppen, die mit WhatsApp die Sicherheit ihrer Kommunikation gewährleisten und ihre Arbeit organisieren möchten. Seitdem haben wir viele positive Rückmeldungen erhalten und können es kaum erwarten, unseren Benutzern die neuen Funktionen zu übergeben.
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass in der neuesten Version der App Emoji-Reaktionen verfügbar sind. Diese ermöglichen es, schnell und humorvoll auf Nachrichten zu reagieren, ohne zu einer Informationsflut beizutragen. Wir erweitern diese Funktion in der nächsten Zeit noch mit zusätzlichen Ausdrucksmöglichkeiten.
Außerdem können in WhatsApp jetzt in einer Nachricht Dateien mit einer Gesamtgröße von bis zu 2 GB gesendet werden – natürlich durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Damit erhöht sich die Übertragungskapazität für Dateien im Vergleich zum bisherigen Größenlimit von 100 MB beträchtlich. Gerade für die Zusammenarbeit in kleinen Unternehmen und Schulgruppen ist das hilfreich. Für die Übertragung größerer Dateien empfehlen wir WLAN-Verbindungen, und während des Hoch- und Herunterladens wird ein Zähler mit der verbleibenden Übertragungszeit angezeigt.
Eine am häufigsten genannte Bitte war, größere Teilnehmerzahlen für Chats zu ermöglichen. Daher führen wir nach und nach die Möglichkeit ein, bis zu 512 Personen in eine Gruppe aufzunehmen. Die Entwicklung privater, sicherer und geschützter Communitys erfordert Arbeit. Diese Verbesserungen sollen dazu beitragen, dass Einzelpersonen und Gruppen in engem Kontakt miteinander bleiben.
Wir hoffen, dass unseren Benutzern diese Updates gefallen und freuen uns darauf, im Laufe des Jahres weitere Neuerungen zur Verfügung zu stellen.
Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2022
Wir freuen uns, heute unsere Vision einer neuen Funktion auf WhatsApp vorstellen zu können: Communitys. Seit dem Start von WhatsApp im Jahr 2009 steht ein Anliegen im Mittelpunkt unserer Arbeit: unseren Benutzern für ihre Chats Möglichkeiten an die Hand zu geben, die denen in einem persönlichen Gespräch so nahe wie möglich kommen – sei es bei der Unterhaltung mit einzelnen Gesprächspartnern oder mit Gruppen von Freunden und Verwandten. Häufig wird uns auch von Gruppen berichtet, die WhatsApp für die Koordination oder den Austausch unter ihren Mitgliedern verwenden.
So verlassen sich Schulen, örtliche Vereine, Non-Profit-Organisationen und andere mehr denn je auf WhatsApp, um die Sicherheit ihrer Kommunikation zu gewährleisten und ihre Arbeit zu organisieren – ganz besonders, seit die Pandemie uns allen immer wieder kreative Ideen abverlangt, wie wir trotz räumlicher Trennung gemeinsam an Projekten arbeiten können. Angesichts zahlreichen Rückmeldungen zu diesem Thema haben wir nach weiteren Möglichkeiten gesucht, solchen Gruppen die Verwaltung ihrer Chats zu erleichtern.
Hier kommen Communitys ins Spiel. Mit ihnen wird es möglich sein, verschiedene Gruppen auf WhatsApp unter ein Dach zu bringen und sie sinnvoll zu organisieren. Mitglieder erhalten so Informationen, die an die gesamte Community geschickt werden, und können kleinere Diskussionsgruppen zu jeweils eigenen Themen eröffnen. Communitys werden außerdem mit umfassenden Verwaltungsfunktionen ausgestattet. Hierzu zählen etwa der Versand von Ankündigungen an alle Mitglieder und die Kontrolle darüber, welche Gruppen in die Community aufgenommen werden.
Auf diese Weise können Communitys es zum Beispiel Schulleitern erleichtern, Eltern wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen und Gruppen für spezielle Kurse, außerschulische Aktivitäten oder ehrenamtliche Mitarbeiter einzurichten.
Gleichzeitig verbessern wir einige Funktionen für Gruppen auf WhatsApp – unabhängig davon, ob diese Teil einer Community sind oder nicht. Diese Veränderungen werden es unseren Benutzern erleichtern, Inhalte auf neue Weise zu teilen, um der Flut an Informationen in größeren Gruppenchats entgegenzuwirken. Wir stellen diese Funktionen bereits in den nächsten Wochen zur Verfügung, sodass unsere Benutzer sie noch vor der Einführung von Communitys ausprobieren können. Dazu gehören:
Um eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre in den Communitys zu schaffen, schützen wir auch hier alle Nachrichten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nie zuvor war diese Sicherheitstechnologie zum Schutz von Daten und Privatsphäre der Benutzer so wichtig wie heute. Auf sichere und private Chats, in denen niemand, nicht einmal WhatsApp, jedes Wort überwachen kann, legen nach außen abgeschlossene Gruppen wie Schulen, religiöse Gemeinschaften oder Unternehmen nicht nur großen Wert – sie sind auch darauf angewiesen. Mehr dazu, wie wir Datenschutz, Sicherheit und Privatsphäre für unsere Communitys gewährleisten, erfährst du hier.
Während andere Apps Chats mit zigtausenden Teilnehmern zulassen, konzentrieren wir uns auf die Unterstützung der Gruppen, die zu unserem täglichen Leben gehören. Noch stehen wir mit Communitys auf WhatsApp ganz am Anfang. Die für sie erforderlichen neuen Funktionen zu schaffen, wird ein Schwerpunkt unserer Arbeit im kommenden Jahr sein. Wir können es kaum erwarten, unseren Benutzern die Communitys zu übergeben, und freuen uns auf Feedback.
Als wir 2013 erstmals die Möglichkeit schufen, Sprachnachrichten zu versenden, war uns klar, dass dies die Art verändern würde, wie Menschen miteinander kommunizieren. Denn mit dieser Funktion geht das Aufnehmen und Senden einer Sprachnachricht so leicht wie das Verfassen einer Textnachricht. Kein Wunder also, dass auf WhatsApp inzwischen täglich 7 Milliarden Sprachnachrichten versendet werden, deren Sicherheit und Vertraulichkeit jederzeit durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet wird.
Doch das genügt uns nicht! Deshalb haben wir die Sprachnachrichten-Funktion inzwischen in mehreren Bereichen entscheidend weiterentwickelt. Dazu zählen:
Dank der Sprachnachrichten-Funktion können sich WhatsApp Benutzer schneller, einfacher und auch auf einer persönlicheren Ebene miteinander austauschen. Denn Gedanken und Gefühle lassen sich mit der Stimme oft viel natürlicher ausdrücken als in einer Textnachricht. Darum sind Sprachnachrichten in vielen Situationen zur beliebtesten Form der Kommunikation auf WhatsApp geworden. Sie sind für jeden einfach zu verwenden: für die Verwandten, die nicht gerne schreiben, für die Freunde, die dir eine Geschichte erzählen wollen, für die Kollegen, die ein paar aufmunternde Worte brauchen – oder für dich, wenn du am Ende eines langen Tages die Stimme deines Partners hören möchtest.
Wir können es kaum erwarten, dass unsere Benutzer die neuen Funktionen ausprobieren, die wir in den nächsten Wochen einführen werden.
Wir wollen die Menschen auf der Welt so miteinander verbinden, dass ihre Privatsphäre geschützt bleibt. Uns ist bewusst, dass wir uns in einer Zeit, in der die zwischenmenschliche Kommunikation immer häufiger digital stattfindet, zunehmend nach ganz privaten Momenten sehnen, in denen wir unsere Gedanken und Gefühle in einer geschützten Umgebung und von Angesicht zu Angesicht austauschen können. Es sind Momente der Freiheit, in denen wir ehrlich sein und unsere Schwächen zeigen können, weil wir wissen, dass unser Gespräch nicht aufgezeichnet und für immer gespeichert wird.
Diese Freiheit braucht es auch im digitalen Raum. Du solltest selbst entscheiden können, wie lange deine Nachrichten gespeichert werden. Denn wir haben uns zu sehr daran gewöhnt, dass jede digitale Spur, die wir im Netz hinterlassen, dort permanent erhalten bleibt. Es ist, als würden wir über unser Leben minutiös und öffentlich Buch führen, immer und überall. Aus diesem Grund haben wir schon letztes Jahr die selbstlöschenden Nachrichten eingeführt und inzwischen auch dafür gesorgt, dass Fotos und Videos auf Wunsch nach einmaliger Ansicht direkt wieder verschwinden.
Heute freuen wir uns, unseren Benutzern weitere Optionen anbieten zu können, mit denen sie noch mehr Kontrolle über ihre Nachrichten erhalten und diese auch wieder aus ihren Chats entfernen können.
So haben WhatsApp Benutzer von nun an die Möglichkeit, selbstlöschende Nachrichten standardmäßig für alle neuen Chats zu aktivieren. Einmal eingeschaltet, kannst du festlegen, dass alle Nachrichten in neuen Einzelchats, die du oder eine andere Person beginnen, bzw. Gruppenchats, die du selbst erstellst, nach einer vorher festgelegten Zeitdauer wieder verschwinden. Es handelt sich bei dieser Neuerung um eine optionale Funktion, d. h. bestehende Chats werden dadurch weder verändert noch gelöscht.
Wir fügen außerdem zwei neue Ablaufdaten für selbstlöschende Nachrichten hinzu: Neben der bereits existierenden Option von 7 Tagen können diese nun auch nach 24 Stunden oder 90 Tagen aus Chats entfernt werden.
Wenn du selbstlöschende Nachrichten standardmäßig ausgewählt hast, sehen das auch die anderen Teilnehmer deiner Chats. Dadurch wissen deine Kontakte, dass du ihnen nicht persönlich misstraust, sondern eine grundsätzliche Entscheidung darüber getroffen hast, wie du mit Menschen auf WhatsApp in Zukunft kommunizieren willst. Natürlich lässt sich diese Entscheidung auch problemlos ganz oder teilweise rückgängig machen, wenn du z. B. die Nachrichten in einem bestimmten Chat für unbestimmte Zeit behalten willst.
Die Pandemie mit all ihren Einschränkungen für persönliche Kontakte hat noch einmal ganz deutlich gemacht, dass wir den Schutz unserer Privatsphäre nicht aufgeben dürfen, nur weil unsere Gespräche mit Familie und Freunden vermehrt in der digitalen Welt stattfinden. Funktionen wie selbstlöschende Nachrichten und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind deshalb Teil unserer Identität als moderner, privater Messaging-Dienst. Sie tragen entscheidend dazu bei, ein Gefühl von Sicherheit und Vertraulichkeit zu vermitteln, wie du es bisher nur aus persönlichen Gesprächen in der realen Welt kanntest.
Um die Neuerungen auszuprobieren, öffne die Datenschutz-Einstellungen und wähle dann „Standard-Nachrichtendauer“. Weitere Infos dazu findest du hier.
WhatsApp ist aus einer einfachen Idee entstanden: Was du mit deinen Freunden und deiner Familie teilst, bleibt privat zwischen euch. Um dies zu gewährleisten, haben wir schon vor fünf Jahren die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung standardmäßig hinzugefügt. Heute werden so über 100 Milliarden Nachrichten pro Tag geschützt, die mehr als 2 Milliarden Benutzer untereinander austauschen.
Zwar werden Ende-zu-Ende-verschlüsselte Nachrichten, die du sendest und empfängst, bereits auf deinem Gerät gespeichert, jedoch wünschen sich viele Benutzer eine weitere Möglichkeit, ihre Chats zu sichern, für den Fall, dass sie ihr Smartphone verlieren. Von nun an stellen wir deshalb eine zusätzliche Sicherheitsoption zur Verfügung, um Backups, die auf Google Drive oder in iCloud gespeichert werden, durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu schützen. Kein anderer global agierender Messaging-Dienst von vergleichbarer Größe bietet ein derart hohes Maß an Sicherheit im Hinblick auf die Text- und Sprachnachrichten, Medien, Videoanrufe und Chat-Backups seiner Benutzer.
Du kannst ab sofort dein Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Backup entweder mit einem Passwort deiner Wahl oder einem 64-stelligen Verschlüsselungsschlüssel, den nur du kennst, sichern. Weder WhatsApp noch dein Backup-Anbieter können deine Backups auslesen oder auf den zur Entsperrung benötigten Schlüssel zugreifen.
Wir freuen uns, den mehr als 2 Milliarden Benutzern weitere Möglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre anbieten zu können. Wir bieten diese Funktion zunächst nur denjenigen, die über die neueste Version von WhatsApp verfügen. Mehr dazu, wie du deine Chat-Backups mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf iOS- und Android-Geräten schützen kannst, erfährst du hier. Näheres darüber, wie das genau funktioniert, kannst du hier nachlesen.
Auch wenn du von einem Android-Handy auf ein iPhone umsteigst, kannst du jetzt deinen kompletten WhatsApp-Chatverlauf mitnehmen.
Deine WhatsApp-Nachrichten gehören dir. Deshalb sind deine privaten WhatsApp-Nachrichten durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt und du kannst sie automatisch wieder aus deinen Chats verschwinden lassen.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Funktionen lautete eine der zentralen Herausforderungen, die Übertragung von Chatverläufen zu ermöglichen, wenn du Handy und Betriebssystem wechselst. Daher haben wir gemeinsam mit Betriebssystem- und Geräteherstellern intensiv an einer Übertragungslösung gearbeitet, die sicher und zuverlässig ist.
Die harte Arbeit hat sich gelohnt, denn von nun an kannst du deinen WhatsApp-Chatverlauf von Android- auf iOS- Geräte übertragen. Dabei werden deine Nachrichten – Fotos, Videos und Sprachnachrichten eingeschlossen – nicht an WhatsApp gesendet. Diese Funktion ist für Android-Geräte ab Version 12 verfügbar.
Beim Einrichten eines neuen Handys hast du dann die Möglichkeit, deine alten Chats sicher auf dein aktuelles Smartphone zu übertragen. Dafür brauchst du allerdings ein USB-C-auf-Lightning-Kabel. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Und das ist erst der Anfang. In Zukunft wollen wir noch viel mehr Menschen ermöglichen, ihre Chats ganz einfach und sicher mitzunehmen, wenn sie zum Betriebssystem ihrer Wahl wechseln.
Letzte Aktualisierung: 20. Juli 2022
Fotos und Videos mit unserem Smartphone aufzunehmen, gehört heutzutage zum Alltag, aber nicht alles, was wir teilen, muss auch dauerhaft digital erhalten bleiben. Bei vielen Smartphones bedeutet die Aufnahme eines Fotos, dass es für immer in der Galerie Speicherplatz belegt.
Aus diesem Grund führen wir heute Fotos und Videos als Einmalansicht ein. Diese verschwinden aus dem Chat, wenn sie einmal geöffnet wurden. So haben Benutzer noch mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre.
Vielleicht schickst du beispielsweise ein Foto als Einmalansicht von Klamotten, die du gerade im Geschäft anprobierst, von einem spontanen Moment oder von etwas Vertraulichem wie einem WLAN-Passwort.
Wie alle persönlichen Nachrichten, die du in WhatsApp sendest, sind auch Medien bei der Einmalansicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt, sodass WhatsApp sie nicht sehen kann. Außerdem sind sie eindeutig mit einem neuen Symbol für „einmal“ gekennzeichnet.
Wurde die Nachricht angesehen, wird sie als „geöffnet“ angezeigt. So weißt du immer genau, was im Chat zu diesem Zeitpunkt passiert ist.
Die Funktion ist ab dieser Woche für alle verfügbar und wir freuen uns schon auf dein Feedback zu dieser neuen Möglichkeit, private Medien zu senden, die nach einmaliger Ansicht wieder verschwinden.
Weitere Informationen dazu, wie du die neue Funktion ausprobierst, findest du hier.
In einer Zeit, in der wir andere nur noch selten persönlich treffen, sind Gruppenanrufe mit Freunden und Familie zu einer idealen Alternative geworden, um an den besonderen Momenten im Leben der Menschen, die uns wichtig sind, teilhaben zu können.
Da Gruppenanrufe bei unseren Benutzern immer beliebter werden, arbeiten wir kontinuierlich an deren Weiterentwicklung – natürlich bleiben dabei Sicherheit und Datenschutz der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bestehen.
Heute führen wir dazu eine Funktion ein, mit der du einem Gruppenanruf auch nach dem Beginn des Gesprächs noch beitreten kannst. Dadurch musst du einen Gruppenanruf nicht sofort annehmen, sondern kannst stattdessen spontan entscheiden, wann du am Gespräch teilnimmst – genauso natürlich wie bei einem persönlichen Gespräch.
Manchmal führt man die besten Gespräche, wenn man es am wenigsten erwartet. Jetzt kann jeder in deiner Gruppe, der einen Anruf zunächst verpasst hat, zu jeder Zeit am Gespräch teilnehmen. Außerdem kannst du zwischendurch auflegen und dem Gespräch wieder beitreten, solange der Anruf läuft.
Wir haben sogar einen Anruf-Info-Bildschirm erstellt, damit du sehen kannst, wer bereits am Gespräch teilnimmt und wer dazu eingeladen wurde, aber noch nicht beigetreten ist. Auch wenn du erst einmal auf „ignorieren“ tippst, kannst du der Unterhaltung über den Anruf-Reiter in WhatsApp zu einem späteren Zeitpunkt mühelos beitreten.
Die neuen Funktionen können ab heute verwendet werden und wir hoffen, dass sie zum bestmöglichen Benutzererlebnis beitragen.
Nähere Informationen dazu findest du hier.